Ein sozialraumbezogenes Handlungskonzept zur Prävention häuslicher Gewalt
Freitag, 29. März 2019, 15.30 Uhr
FH Campus Wien, B.E.01, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Ggewaltbetroffene sind umso gefährdeter, je weniger sozial eingebunden sie sind und je anonymer, indifferenter die Nachbarschaft ist. Hier setzt die Arbeit von StoP an: Auf fachlicher Grundlage der Gemeinwesenarbeit geht es um Enttabuisierung, Bewusstseinsbildung, den Aufbau sozialer Unterstützung bzw. die Förderung von Veröffentlichungs und Interventionsbereitschaft durch Betroffene, Nachbarschaft und lokale Akteur*innen.
Mit dem Nachbarschaftsprojekt „StoP Partnergewalt“ in Wien – Margareten wird seit Februar 2019 versucht, Menschen in Stadtteilen für das Thema häusliche Gewalt zu sensibilisieren und die Nachbarschaft zu mobilisieren.
Der Masterstudiengang Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit der FH Campus Wien lädt zur Campus Lectures ein:
15.30 Uhr Vorstellung des Konzepts StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
> Sabine Stövesand, University of Applied Sciences Hamburg
16.15 Uhr Podiumsdiskussion: Involvierung von Nachbarschaft zu häuslicher Gewalt
> Maria Rösslhumer, Verein Autonome Österreichische Frauen Häuser
> Evelyn Wysoudil, Stellvertretende Teamleitung wohnpartner – Einrichtung zu Nachbarschaft im kommunalen Wohnbau
> Sabine Stövesand, HAW Hamburg
> Moderation: Christoph Stoik, Masterstudiengang Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit
17.30 Uhr Informeller Ausklang
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis 26. März an: